

Temeswar
Geographische Beschreibung der Banater Hauptstadt
Von Hans-Heinrich Rieser
Schriftreihe des Instituts für donauschwäbische Geschichte und Landeskunde,
Nummer 1
Erscheinungsjahr 1992
Die geographische Beschreibung der Banater Hauptstadt Temeswar eröffnet die neue wissenschaftliche "Schriftenreihe des Instituts für donauschwäbische Geschichte und Landeskunde", einer 1987 gegründeten Forschungseinrichtung des Baden-Württembergischen Innenministeriums. Das Institut widmet sich der Erforschung von Geschichte und Kultur der Donauschwaben vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Die Schriftenreihe dient als Forum zur Veröffentlichung und Diskussion der Forschungsergebnisse. Diese Arbeit beruht auf gründlichen - und oft mühsamen - Recherchen vor Ort und der Auswertung aller verfügbaren Literatur. Temeswar ist seit dem Umsturz in Rumänien im Dezember 1989 weltweit bekanntgeworden. Zunächst wird die naturräumliche Lage der Stadt in ihrem unmittelbaren Umfeld und der Kulturlandschaft des Banates dargestellt. Die Beschreibung der Stadtgeschichte hat ihren Schwerpunkt in der Zeit vom 18. Jahrhundert an, als mit der Ansiedelung Deutscher die jüngere Stadtentwicklung ihren Anfang nahm. Im Mittelpunkt des Bandes steht das gegenwärtige Bild der Stadt mit allen wichtigen Aspekten: Wirtschaft, Versorgung, Verkehr, Kommunikation, Gesundheitswesen, Bildung und Verwaltung. Zahlreiche Karten, Tabellen und Abbildungen veranschaulichen den Text. Diese erste deutschsprachige Stadtbeschreibung nach dem Zweiten Weltkrieg zeichnet ein farbiges und detailreiches Bild Temeswars. Sie bietet darüber hinaus vielfältige Ansatzpunkte für weitere Forschungen zur Stadt, zum Banat und zu den Donauschwaben
Best.-Nr. 200
198 Seiten, 5 Zeichnungen, harter Einband, Preis €20,00